Für Kinder aus staatlichen Schulen gilt:
Für das Gymnasium beträgt der benötigte Notendurchschnitt in Bayern 2,33, für die Realschule 2,66. Er wird aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und HSU (Heimat- und Sachunterricht) errechnet.
Für Kinder aus staatlich anerkannten privaten Schulen gilt:
Um auf ein(e) staatliche(s) / städtische(s) Gymnasium / Realschule nach der 4.Klasse zu wechseln, muss der Probeunterricht an der weiterführenden Schule erfolgreich bestanden werden.
Was ist der Inhalt der Prüfungen?
Schriftliche und mündliche Leistungen, die an diesen Tagen erbracht werden, ergeben zusammen eine Note für jedes Fach. Hier muss man mindestens die Note 3 und 4 erreichen, d.h. einen Notendurchschnitt von 3,5 haben, um den Probeunterricht zu bestehen und an die gewünschte Schulform zu kommen. Bei zwei 4ern können die Eltern entscheiden. Sind die Ergebnisse schlechter, dann ist der Probeunterricht nicht bestanden und damit der Weg zur höheren Schulform verwehrt.
Inhaltlich wird in dem Probeunterricht das Wissen aus der Grundschule abgeprüft. Es geht um Lese- und Schreibfertigkeiten, grammatikalisches und mathematisches Wissen. Darüber hinaus sind die mündliche Beteiligung und die Schnelligkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben relevant.